Kreuzfahrtbuddy
das Online Reisemagazin für MEER URLAUB

Die richtige Kabinenwahl- Wohlfühlen auf hoher See

Gerade bei der ersten Kreuzfahrt möchte man nichts falsch machen und sich natürlich auch pudelwohl fühlen. So mancher hat jedoch trotz aller Vorfreude aber auch ein bisschen Magengrummeln. Denn einige Tage auf hoher See, dass ist schon was anderes als wenn man zu Hause mal den hiesigen Badeweiher mit dem Gummiboot unsicher macht. Und ja, es ist am Anfang für beinahe jeden etwas ungewohnt, all die gewohnten Tätigkeiten auf einem Terrain zu erledigen, dass kontinuierlich eine leichte Bewegung besitzt. Allerdings sind alle Kreuzfahrtschiffe so konzipiert, dass sie den Wellengang wunderbar ausgleichen und man sich wirklich ungezwungen, ganz normal bewegen kann. Und was ist mit der Seekrankheit? Diese gibt es, die kann man nicht leugnen. Denn unser Köpfchen und unser Gleichgewichtssinn brauchen einfach eine gewisse Zeit um sich an die neue Umgebung anzupassen. Um den Körper zu unterstützen, hilft es natürlich vorab mit dem Arzt des Vertrauens Rücksprache zu halten und kleine Nothelfer gegen Übelkeit und Kopfschmerz mit an Bord zu nehmen. Auch die Wahl der richtigen Kabine kann dazu beitragen, dass man sich schneller akklimatisiert.

Daher möchten wir kurz die einzelnen Kabinen vorstellen:

  • Innenkabine: diese Kabine ist auf jeden Schiff die preiswerteste. Denn die Kabinen liegen innen und haben folglich kein Fenster und keinen Balkon.
  • Außen-Kabine: eine Außenkabine verfügt über ein Fenster / ein Bullauge, welches den freien Blick auf das Meer ermöglicht. Sofern keine Rettungsboote davor sind. Hier unbedingt bei der Buchung die Lage der Kabine prüfen lassen.
  • Balkonkabine: mit einem eigenen Balkon ermöglicht diese Kabine einen wunderbaren Blick auf das Meer und erlaubt vor allem auch sehr viele private Momente.
  • Suite Kabine: die Suite Kabinen sind oftmals in weitere Kategorien unterteilt und zeichnen sich vor allem durch ihre Lage aber auch ihre Größe aus. Hier hat man getrennte Schlaf und Wohnbereiche.
  • Familienkabine: eine Familienkabine ist größer als alle anderen und besitzt getrennte Räumlichkeiten. Nicht alle Schiffe haben Familienkabinen.
  • Barrierefreie Kabine: Barrierefreien Kabinen sind auf jedem Schiff begrenzt. Daher muss hier vor der Buchung eine Anfrage an gestellt werden.
  • Und bei Angst vor der Seekrankheit? Welche Kabine nimmt man dann? Hier entscheidet vor allem die Lage. Am besten bucht man dann nämlich eine Kabine in der Mitte des Schiffes und idealerweise sollte sie Fenster haben, damit sich das Köpfchen besser orientieren kann.